- Fußrand
- mкрай m стопы́
German-russian medical dictionary. 2013.
German-russian medical dictionary. 2013.
Muskel — Mụs|kel [aus lat. musculus, Gen.: musculi (Verkleinerungsbildung zu lat. mus = Maus) = Mäuschen; Muskel] m; s, n, in fachspr. Fügungen: Mụs|culus m; , ...li: aus kontraktilen Faserbündeln bestehendes Gewebsorgan mit der Fähigkeit, bei… … Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke
Pronation — Mit der Pronation (lateinisch) beschreibt man in der Medizin und Anatomie die Einwärtsdrehung der Gliedmaßen. Sie ist damit die Gegenbewegung zur Supination. Inhaltsverzeichnis 1 Pronation des Unterarms 2 Pronation des Fußes 2.1 … Deutsch Wikipedia
Pronator — Mit der Pronation (lateinisch) beschreibt man in der Medizin bzw. der Anatomie die Einwärtsdrehung der Gliedmaßen. Sie ist damit die Gegenbewegung zur Supination. Inhaltsverzeichnis 1 Pronation des Unterarms 2 Pronation des Fußes 2.1 Überlagerung … Deutsch Wikipedia
Arterie — Arte̱rie [von gr. ἀρτηρια = Schlagader] w; , n, in fachspr. Fügungen: Arte̱ria, Mehrz.: ...iae: Schlagader, Pulsader, Blutgefäß, das das Blut vom Herzen zu einem Organ oder Gewebe hinführt (Abk.: A., Pl.: Aa.). Arte̱ria alveo|la̱ris in|fe̱rior:… … Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke
Mittelfußknochen — Lage im Fußskelett Schema der Fußknochen des Menschen: Mittelfußknochen gelb Die M … Deutsch Wikipedia
Os metatarsale — Lage im Fußskelett Die Mittelfußknochen – lateinisch Ossa metatarsalia (Mehrzahl) bzw. Os metatarsale (Einzahl) – befinden sich im Fuß zwischen der Fußwurzel und den Zehen. Der Mensch hat an jedem Fuß fünf Mittelfußknochen, die von innen (medial) … Deutsch Wikipedia
Fuß [1] — Fuß (Pes), der unterste Abschnitt des Beines beim Menschen und Affen oder der Hintergliedmaße bei den übrigen Wirbeltieren (mit Ausnahme der Fische), wird vielfach auch für die Gliedmaßen oder deren untern Teile bei den wirbellosen Tieren… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Klumpfuß — (Knollfuß, Dahlfuß, Talipes varus), eine Deformität, bei der sich der Fuß so um seine Längenachse dreht, daß sich der innere Fußrand erhebt, der äußere nach unten weicht und die Fläche der Sohle mit dem Rücken des Fußes mehr oder weniger… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Plattfuß — (Pes planus). Verunstaltung des Fußes, wobei der innere Knöchel sehr hervorragt, tiefer steht, unter dem äußern Knöchel eine mehr oder weniger bedeutende Vertiefung sich bildet, die natürliche Wölbung des Fußrückens und die Aushöhlung der… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Margo — Mạrgo [aus lat. margo, Gen.: marginis = Rand, Grenze] m od. w; [s], ...gines: Rand, Begrenzung, Randleiste (z. B. eines Organs; Anat.). Mạrgo ante̱rior: 1) vorderer Rand der Bauchspeicheldrüse. 2) vorderer, dünner, eingekerbter Rand der Lunge.… … Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke
Adduktorenreflex — Ein Eigenreflex ist ein Reflex, der einen Effekt in demselben Organ hervorruft, das zuvor gereizt worden ist. Paradigmatisch wird in der Neurophysiologie damit meist der Muskeleigenreflex gemeint, der ausgelöst durch eine Muskeldehnung über die… … Deutsch Wikipedia